Förderverein „Freunde der Osterburg“ e.V.
Der 1997 gegründete Verein will die Idee zum Erhalt und zur Nutzung der Osterburg fördern.
Die Vereinsmitglieder leisten Arbeitseinsätze, betreiben Sponsoring und beteiligen sich aktiv an Veranstaltungen. So haben sie Teile der Burgmauer saniert, das Lapidarium im Alten Schloss neu gestaltet und sich bei der Einrichtung der Türmerstube beteiligt. Mit Spendengeldern, die dem Verein zufließen, werden Museumsexponate restauriert oder bauliche Missstände beseitigt. So hat der Förderverein die Treppe zum Burgturm erneuert.
Mit dem Lehmbackofen aus Urgroßmutters Zeiten hat er eine echte Attraktion für große und kleine Besucher geschaffen. Erlöse aus dem Verkauf von Brot, Zwiebelkuchen und anderem leckeren Backwerk werden immer wieder für weitere Projekte im Osterburggelände eingesetzt.
Vorsitzende: Gabriele Beier, Weida, Joliot-Curie-Str. 36, Tel. 03 66 03 - 42 151
www.osterburg-foerderverein.de
Künstlerstammtisch „Osterburg“
Zum Künstlerstammtisch gehören Bildende Künstler, Schauspieler, Komponisten und Literaturschaffende. Die Idee dahinter: Kunst braucht Austausch! So werden neue Projekte angeschoben. Mehrere Gemeinschaftsausstellungen in der „Galerie im Alten Schloss“, im Künstleratelier, in den Partnerstädten und sogar in Europas „Hauptstadt“ Brüssel wurden vom Künstlerstammtisch verantwortet. Als Mentoren stehen sie den Museumsmitarbeitern zur Seite und schlagen Galerieausstellungen vor. Dem Künstlerstammtisch gelang es, Weida und die Osterburg, weit über Thüringen hinaus bekannt zu machen.
Ansprechpartner: Horst Sakulowski, Weida, Forstweg 37, Tel. 036603-62954
„Ritter der Osterburg zu Weida“
Die Mitglieder des nicht eingetragenen Vereins verbindet ein langjähriges Interesse am Mittelalter und die aktive Beschäftigung mit dieser Zeit. Eine umfangreiche Waffenausrüstung und ein großer Kleiderfundus befinden sich im Rittergewölbe. Regelmäßig veranstalten die Vereinsmitglieder Schaukämpfe und beteiligen sich aktiv an Osterburgveranstaltungen. Sie nehmen Kinder mit auf Schatzsuche und zeigen das ritterliche Lagerleben. Auch außerhalb der Osterburgmauern sind die „Ritter der Osterburg“ bekannt.
Ansprechpartner: Ronald Scheibe, Wünschendorf, Am Veitsberg 2, Tel. 0178 - 627 17 17
www.ritterderosterburg.de
„Osterburg Stiftung zu Weida in Thüringen“
Am 1. November 2007 wurde die „Osterburg Stiftung zu Weida in Thüringen“ gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Erhalts und der Ausbau der Osterburg als historisch wertvolles Gebäudeensemble und kulturelles Zentrum des Vogtlandes. Die Stadt Weida bietet seit 2005 Stifterbriefe in den Wertstufen 50, 200, 500, und 1.000 Euro an. Große und kleine Stiftungsbeträge flossen langsam, aber stetig. Zahlreiche Unternehmer, Handwerker und Privatpersonen, darunter auch viele ehemalige Weidaer haben Stifterbriefe erworben.
Weil die Zukunft der Osterburg von einem ausreichenden Kapitalstock abhängt, ist weiteres Stiftungsgeld erforderlich. Daher bitten die Stiftung des bürgerlichen Rechts und die Stadt Weida auch weiterhin um Spenden. Inzwischen wurden mehr als 200 Stifterbriefe verkauft.
Stiftungskonto bei der Sparkasse Gera-Greiz
IBAN: DE23 8305 0000 0000 0861 00
BIC: HELADEF1GER
Übrigens flossen neben den Erlösen aus den Stifterbriefen auch Sonderspenden, Sammlungen bei Klassentreffen, Einnahmen aus dem Verkauf von Kunstwerken, u. ä. in den Kapitalstock.
Der aktuelle Stand des Stiftungskontos wird auf der Homepage der Stadt Weida unter www.weida.de veröffentlicht.
Ansprechpartnerin: Annett Linke
advancon GmbH
Steuerberatungs-gesellschaft
Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft
Straße des Friedens 106
07548 Gera
Telefon: 0365 - 73 74 90
E-Mail: a.linke@advancon.de
Tourismusverband Vogtland
Die Osterburg ist über die Stadt Weida Mitglied im Tourismusverband Vogtland e.V.
Dieser regionale Tourismusverband verbindet die Interessen von Gästen und Besuchern mit denen der Anbieter aus Hotellerie, Gastronomie und aktiver Freizeitgestaltung. Hier erfahren Sie noch mehr vom Vogtland in Thüringen und Sachsen.
Ansprechpartner: Dr. oec. Andreas J. Kraus
Tourismusverband Vogtland, 08209 Auerbach/V., Göltzschtalstr. 16, Tel. 03744/188860
www.vogtland-tourismus.de
„Kulturweg der Vögte“
Den Vögten auf der Spur. Der „Kulturweg“ als Mittler. Wir laden ein zur Erkundung einer bewegten und bewegenden Geschichte, zu einer Zeitreise an historische Stätten, zu einer Spurensuche über die Grenzen hinweg. Als die Vögte im 12. Jahrhundert aus dem Dunkel der Geschichte traten, begann ihr unaufhaltsamer Aufstieg von Dienstmannen des Kaisers zu eigenständigen Landesherren im Fürstenrang. Sie gaben der ganzen Region, der „terra advocatorum“ oder dem „woyte lande“ seinen bis heute gebräuchlichen Namen: Vogtland
Ansprechpartner: Ulrich Jugel
Dialog mit Böhmen e.V., 07973 Greiz, Oberes Schloss 1, Tel. 03661/438382
www.kulturweg-der-voegte.de